Wie stärkt man Kinder und Jugendliche in einer sich ständig verändernden Welt? Wie wird das Herz geöffnet und der Verstand mobilisiert? Diese Fragen stellen sich nicht nur Eltern, sondern auch Bildungseinrichtungen. Nie waren Themen wie Demokratie, Gleichberechtigung, Menschenwürde, Umwelt und Frieden so wichtig, wie heute.
Das Achava Schülerprogramm will Schülern und Schülerinnen aller Altersklassen den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Selbstermächtigung, aber auch Kompromissfähigkeit fördern. Konstruktive Kritik, Grundlagen zum Debattieren und das Hinterfragen von Thesen durch Wissen vermitteln.
Der nächsten Generation etwas zutrauen, ihnen zuhören, sie ernstnehmen. Gewährleisten, dass jeder mit seinen Mitmenschen so umgeht, wie er selbst behandelt werden möchte. Alle Veranstaltungsformate der Achava Festspiele Thüringen zielen auf menschliche Begegnung und Dialog ab, die faktenbasiert erklären, aber auch emotional berühren sollen.
Unsere Referenten, Musiker, Theologinnen, Autoren oder auch Politikerinnen nehmen ihren Bildungsauftrag sehr ernst und unterstützen so die Entwicklung zu aufgeklärten und interessierten Kindern, Jugendlichen, Mitmenschen.
Thüringer Schulen, die Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit haben, melden sich sehr gerne bei uns per E-Mail: info@achava-festspiele.de
»Hört die Zeugen« ist ein etwa zweistündiges Gesprächsformat, in dem Zeitzeugen und deren Nachfahren, Historiker:innen und Wissenschaftler:innen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen und historischen Begebenheiten eingeladen werden. Zum besseren Verständnis werden die Genres Musik, Film, Lesung und Gespräch miteinander verbunden. Die Überlebenden der Shoah aus Israel, Ungarn, USA und der Tschechischen Republik oder auch Zeitzeugen aus aktuellen Krisensituationen sind vor Ort oder im Livestream zugeschaltet. Die Gesprächsführung erfolgt durch die Festivalleitung der Achava Festspiele, oft gibt es eine musikalische Eröffnung, gefolgt von einem Dokumentarfilm mit dem jeweiligen Überlebenden als Protagonisten. Das aktive Gespräch zwischen den Schülerinnen und Schülern und dem Zeitzeugen steht im Mittelpunkt.
Dieses Jahr finden Veranstaltungen mit Schüler:innen in Jena, Eisenach, Weimar und Bad Salzungen statt.
Mit den Achava Schülerworkshops kommt Bewegung in die Köpfe. Statt Unterricht an der Tafel wird interdisziplinär und im Austausch gelernt und gearbeitet. Insbesondere künstlerische Ausdruckmöglichkeiten, wie Stop-Motion-Filme entwerfen, musizieren, zeichnen, kochen, basteln, kalligraphieren oder formen und verwandeln die vermittelten Themen in eigene Projekte mit im wahrsten Sinne des Wortes vorzeigbaren Ergebnissen. Das kann ein fulminantes Abschlusskonzert im Theater mit Profi-Musikern sein, eine öffentliche Ausstellung oder ein Kinoabend mit Gespräch. Sich eines Themas annehmen bedeutet auch Verantwortung dafür zu übernehmen, aus dem Lernen Schlüsse ziehen für sein eigenes Weltbild. Die Achava Schülerworkshops sind eine intelligente Ergänzung für den regulären Schulbetrieb. Sie fördern kreative Herangehensweisen, Toleranz und Teamwork.
Beliebte Formate waren in den vergangenen Jahren Stop-Motion-Workshops, für die die Schüler:innen anschließend beeindruckende Kurzfilme präsentierten, Kalligraphie-Workshops, plastisches Arbeiten mit Ton, Kochkurse sowie Antidiskriminierungsworkshops und Cyanotypie-Projekte.
Anfragen von Thüringer Schulen nehmen die Achava Festspiele Thüringen – je nach Verfügbarkeit – ganzjährig an.
Die diesjährigen Partner sind: Weimarer Mal- und Zeichenschule, Friedenstein Stiftung Gotha, Kunstverein Eisenach e. V.
Das jährlich stattfindende ACHAVA Schülerforum im Thüringer Landtag richtet sich an Kinder von der 4. Klasse bis zum Abitur. Hierfür können sich Schüler:innen aus ganz Thüringen als Klassenverband anmelden.
Gemeinsam verbringen ca. 300 Schüler:innen einen Tag im Landtag, wo in zwei Themenblöcken, unterbrochen von einer Mittagspause in der Landtagskantine, über aktuelle gesellschaftliche Themen gesprochen wird.
Beim Willkommen sitzt man auf den Stühlen der Abgeordneten, später findet ein produktiver Austausch mit Referenten aus der ganzen Welt zu Themen wie Politik, Demokratie, Rassismus und Antisemitismus, Völkerverständigung oder Musik statt. Immer verbunden mit dem Wunsch, den Blick zu weiten und das Herz für Menschenwürde und Mitmenschlichkeit zu öffnen.
Mo, 15. September · 10–15 Uhr
Thüringer Landtag Erfurt
· Dr. Thadäus König · Präsident des Thüringer Landtages
· Dr. Mario Voigt · Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
· Prof. Dr. Reinhard Schramm · Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen
· Martin Kranz · Intendant der ACHAVA Festspiele
· Helmut Eisel · Klarinette · »KLEZMER meets West«
· Eva Stocker · Holocaustüberlebende (HU/CH)
· Irina Levin · Vorstand der Gesellschaft für Jüdisch-Christliche Zusammenarbeit (Erfurt)
· Kathrin Schuchardt · Demokratiepädagogin und Kommunikationstrainerin (Weimar)
· David Dambitsch · Journalist und Buchautor (Berlin)
· Silke Dambitsch · Pädagogin und Autorin (Berlin)
Eine Produktion der ACHAVA Festspiele in Koproduktion mit dem Thüringer Landtag, der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, dem THILLM und der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen.