Künstlergespräch
Auf einem zentralen Platz in Jerusalem steht ein beeindruckendes Symbol für Hoffnung und Frieden: es ist die aus Stahl und Kupfer geschaffene Skulptur »Dream of an Olive Tree« des israelischen Künstler-Duos Ruth Horam (1932–2021, aus Jerusalem) und Nihad Dabeet (55, aus Ramle). Dieser gemeinschaftlichen Arbeit einer Jüdin und eines israelischen Arabers liegt der Gedanke von Menschlichkeit und Dialog zu Grunde.
»Dream of an Olive Tree« ist eine Metallskulptur aus Stahlträgern, aus denen der knorrige Stamm des Olivenbaumes geformt wird, und Kupferplatten, aus denen die Blätter gefertigt werden. Die Krone des Skulpturen-Baumes hat einen Durchmesser von ca. 7 m, die Höhe beträgt ca. 8m. Die Künstler haben in monatelanger Handarbeit einen »Bruderbaum« für Deutschland geschaffen.
Der Paradiesbaum wurde bei ACHAVA im September 2020 in Erfurt aufgebaut. Die Kupferblätter der Olivenbaum-Skulptur werden mit speziellen Scheren per Hand aus dünnen Kupferplatten herausgeschnitten.
Jedes einzelne Blatt ist somit ein Unikat. In einer von Ruth Horam und Nihad Dabeet angeleiteten künstlerischen Aktion wurden und werden unter Einbeziehung interessierter Menschen aus Erfurt gemeinsam die Blätter für den Erfurter Olivenbaum in einem großangelegten Partizipationsprojekt seit Oktober 2019 in Thüringen verkauft und später durch die Künstler final an der Skulptur auf dem Petersberg befestigt.
Durch die aktive Einbeziehung von Erfurter Bürgerinnen und Bürgern in den Entstehungsprozess der Skulptur und die Interaktion mit den Künstlern wird der »Paradiesbaum« zu einem Identifikationsobjekt für Frieden und Verständigung am symbolträchtigen Ort Petersberg. Der Paradiesbaum wächst weiter und soll noch viele tausende neue Blätter erhalten.
Die Blätter des Baumes »erwachsen« aus einer gemeinsamen künstlerischen Aktion, die das enge Geflecht zwischen den Menschen in Deutschland und Israel verdeutlicht.
Interview mit Nihad Dabeet in der Jerusalem Post: www.jpost.com/metro/live-wire-441377
Ein Projekt der ACHAVA Festspiele Thüringen in Kooperation mit der Sparkasse Mittelthüringen, der Stadt Erfurt, dem Tourismusverein der Stadt Erfurt und der Thüringer Tourismus GmbH.
Fr, 20. Oktober · 15–18 Uhr
Petersberg
99084 Erfurt