Abschlusskonzert
Die Gesänge, die heutzutage in Synagogen weltweit zu hören sind, stehen im Mittelpunkt dieser musikalische Reise. Dabei widmet sich der Kantor dem liturgischen Repertoire aus Ost- und Westeuropa sowie dem modernen Israel und den USA mit Chor und Instrumentalbegleitung.
Liveübertragung durch Deutschlandfunk Kultur
Yoed Sorek wurde 1980 in Jerusalem geboren. Im Alter von dreizehn Jahren trat er als Solist in Luciano Berios »Ofanim« mit der Berliner Philharmonie unter der Leitung von Claudio Abbado auf. Sein Klavier- und Gesangsstudium begann er an der Jerusalem Academy und schloss es in Den Haag ab. Er studierte an der »Scuola Civica« in Mailand und schloss 2015 sein Masterstudium im Fach »Ensembleleitung« an der renommierten »Schola Cantorum« in Basel ab. In der Folge leitete er den Synagogenchor »Schma Kaulenu« der IKG München und den »Chant Sacré Chor« der Synagoge Straßburg. Mit seinem eigenen »Shir Chazanut Ensemble« trat er als Dirigent, Sänger, Pianist und mit eigenen musikalischen Arrangements bei Festivals in München, Stuttgart und Berlin auf. Als Kantor singt er regelmäßig in den USA, Europa und Israel. Mit dem MDR-Orchester sang er die Hauptrolle in Weills »Die Verheißung«. Im Jahr 2022 trat er bei der Holocaust-Gedenkveranstaltung des Bundestages auf. Er gewann den Best Yiddish Award beim JMF Amsterdam und leitet das Projekt »Simas jiddische Lieder« u. a. in Schulen, um Brücken zu bauen. 2022 schloss er sein Kantoratstudium am Geiger Kolleg ab. Er ist Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover.
Der Pianist und Musikwissenschaftler Jascha Nemtsov wurde 1963 im sibirischen Magadan geboren, er wuchs in St. Petersburg auf und absolvierte dort die Spezialmusikschule (mit Goldmedaille). Danach setzte er seine musikalische Ausbildung am St. Petersburger Staatlichen Konservatorium fort (Konzertdiplom mit Auszeichnung). Jascha Nemtsov hat den Lehrstuhl »Geschichte der Jüdischen Musik« an der Musikhochschule Weimar inne. Gleichzeitig ist Nemtsov der Wissenschaftliche Leiter der ACHAVA Festspiele.
Samuel Seifert stammt aus einer sächsischen Musikerfamilie und erhielt seine künstlerische Ausbildung in Dresden, Leipzig und Salzburg. Bereits als Jugendlicher begann seine Bühnenkarriere als Klezmer-Musiker, initiiert und begleitet durch den weltberühmten Klarinettisten Giora Feidman. Seit 1993 konzertiert er im In- und Ausland und veröffentlichte diverse CDs, auf denen er auch als Komponist und Arrangeur in Erscheinung tritt. Diese Erfahrung brachte er auch bei der Gründung des Ensembles Rozhinkes im Jahr 2011 ein. Zudem ist Samuel Seifert als Musikpädagoge in Leipzig tätig und seit 2017 Mitglied im Ensemble »Klänge der Hoffnung«.
Das Vocalconsort Berlin gilt als eines der besten Vocalensembles Deutschlands. 2013 wurde der Chor mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. 2003 gegründet, arbeitet der Chor mit unterschiedlichen Dirigenten, aber vor allem mit festen künstlerischen Partnern wie Daniel Reuss, Folkert Uhde und Sasha Waltz zusammen. Das Vocalconsort Berlin ist regelmäßig in den Musikmetropolen und auf den großen Festivals Europas präsent. Wandlungsfähig in der Besetzung reicht das Repertoire von Alter Musik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Es feiert mit seiner beeindruckenden Homogenität Erfolge sowohl in a cappella-Aufführungen als auch in szenischen Produktionen, in denen es bewusst die Grenzen der klassischen Genres und Disziplinen überschreitet. Das Vocalconsort Berlin arbeitete bereits mit Dirigenten wie René Jacobs, Kent Nagano, Peter Ruzicka, Sir Simon Rattle, Marcus Creed, Jos van Immerseel, Enrique Mazzola, Pablo Heras-Casado, Christophe Rousset, Ivan Fischer und Vladimir Jurowski zusammen. In den letzten Jahren intensivierte sich zudem die Zusammenarbeit mit dem Konzerthausorchester Berlin sowie mit der Komischen Oper Berlin.
Das Ensembel für Jüdische Synagogale Musik Shir Chazanut wurde 2016 in München von Kantor Yoed gegründet. Großen Erfolg hatte es schon Süddeutschland, u. a. im Münchner Gasteig, der Ohel Jakob Synagoge München und den Stuttgarter Jüdischen Kulturtagen, aber auch in der Berliner Synagoge. Wechselnde Kantoren des Ensembles sind Yitzchak Meir Helfgot, Boaz Davidoff, Netanel Baram, Moshe Fishel und viele mehr.
Eine Produktion der ACHAVA Festspiele in Zusammenarbeit mit der Stadt Eisenach, dem Wartburgkreis, dem Kunstverein Eisenach e. V., der Evangelischen Kirchgemeinde Eisenach, der Wartburg-Stiftung und Deutschlandfunk Kultur.
So, 22. Oktober · 20 Uhr
Tickets online bestellen ▶Auf der Wartburg 1
99817 Eisenach