ACHAVAאחווה Fest­spiele Thüringen

Light a Little Candle
Fotos: Sebastian Göring, Bernd Seydel, Manfred Pollert

Light a Little Candle

Konzert

Advents- und Chanukkakonzert

Auf der ganzen Welt feiert man im Dezember Weihnachten und Chanukka, das jüdische Lichterfest – mit Lebkuchen oder Latkes, ­zwischen Tradition und Familienfest, mit religiösem Bekenntnis und hier und da auch mit politischer Botschaft. Helmut ­Eisels »Sprechende Klarinette« schlägt bei uns im Konzert die Brücke zwischen Menschen, Kulturen und Traditionen. In unnachahmlich kommunikativer Art, mal fröhlich jauchzend, mal melancholisch seufzend und dann wieder ausgelassen jubelnd zieht er das Publikum in den Bann der Musik.

Dabei kommen Klarinette, Streichquartett und der Mädchenchor in wechselnden Besetzungen von chorisch bis konzertant zusammen: in traditionellen Weihnachts- und Chanukkaliedern, in klassischem Konzertrepertoire und natürlich in Helmut Eisels eigenen Klezmertänzen, die die fröhliche Atmosphäre der christlichen und jüdischen Familienfeste in die Welt hinaustragen.

Das Projekt will christliche und jüdische Traditionen präsentieren und für den Hörer lebendig werden lassen. Es vermittelt sie in Form eines fröhlichen und freundschaftlichen Dialogs, der exemplarisch für ein friedvolles und inspirierendes Miteinander der Kulturen steht.

Helmut Eisel ist ein renommierter und insbesondere auch in Israel hochangesehener Klezmer-Klarinettist, Freund und vielfacher Konzertpartner von Musikern wie Giora Feidman und Hanan Bar-Sela und in Thüringen ACHAVA-Künstler der Jahre 2017 bis 2022.

Die im Januar 2002 gegründete schola cantorum weimar hat das Ziel, musikalisch interessierte Kinder und Jugendliche zu fördern, ihre Freude am Chorgesang zu entwickeln und eine intensive Chorkultur zu leben. Die mittlerweile ca. 350 Sängerinnen und Sänger von 5 bis 22 Jahren proben in verschiedenen altersspezifischen Teilchören. Konzerte, Chorlager, Tourneen und die Mitwirkung in zahlreichen Inszenierungen am Deutschen Nationaltheater, sowie das alle zwei Jahre in Weimar stattfindende Kinder- und Jugendchorfestival »StimmenKlangRaum« sind wichtige Höhepunkte im Chorjahr. Beim Deutschen Chorwettbewerb 2018 in Freiburg im Breisgau belegte der Kinderchor den 1. Platz mit sehr gutem Erfolg.

Das Spohr-Quartett wurde 2014 von vier engagierten Gothaer Musikern um Alexej Barchievitch gegründet, die musikalisch in der Klassik beheimatet, aber auch in vielen anderen Musikrichtungen tätig. Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich vom Barock und dem damit verbundenen Spiel auf historischen Instrumenten bis hin zu Jazz und Rock in verschiedenen Bands und Projekten, bei denen auch E-Geige und E-Bass zum Einsatz kommen. Mit der Gründung des Spohr-Quartetts wenden sich die vier Musiker der Königsklasse der Kammermusik, dem Streichquartett, zu. Ihr Namensgeber, Louis Spohr, selbst ein begnadeter Violinist, Komponist und Konzertmeister am Gothaer Hof (1805–1813), hinterließ neben vielen anderen Kompositionen auch 34 Streichquartette. Das Spohr-Quartett hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen musikalischen und kulturellen Traditionen zu bewahren, dabei Altes zu pflegen und Neues zu entdecken.

Eine Produktion der ACHAVA Festspiele in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar, der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und der schola cantorum weimar.

Termin

Mi, 16. Dezember · 17 Uhr

Tickets online bestellen

Kulturhaus

Ekhofplatz 3
99867 Gotha